China: Unter großem Jubel lokaler Fans erreichten die Bundesligisten Bayern München, Borussia Dortmund und FC Schalke 04 das gelobte Land des Weltfußballs. Auf sieben Twitter-Accounts verteilte 62 Tweets in sechs Stunden vermittelten auch dem Fan im fernen Europa ein wunderbares und zutiefst realistisches Szenario der aufkommenden Euphorie im Land der wichtigsten Gelddruckmaschine des Fußballsports.

Schon immer larger than Bundesliga, konnte besonders Bayern München zahlreiche Fans aktivieren. Nur von einem Drill Instructor begleitet, brachten sie mit „Super Bayern, Super Bayern“ eine fröhliche Nummer aufs Parkett. Kultstürmer Thomas Müller und Teamkollege Robert Lewandowski wurden gar mit eigenen Bannern geehrt.

Die Fans der Dortmund Borussia sangen ein fröhliches „Heja BVB“, das bereits seit 2015 Teil der chinesischen Fußballfolklore ist.

Auch Schalke 04 landete vor 400 teils in blau gekleideten Fans mit I love Schalke-Schildern sicher in China, unternimmt diese Reise jedoch ausschließlich aus finanziellen Gründen, berichtete der Reviersport. Damit nehmen die Königsblauen eine Sonderstellung ein.

“Die lieben Dich, Basti”, erklärte Klublegende Gerald Asamoah im Gespräch mit Neuzugang Bastian “Basti” Oczipka.

 

Reinickendorf: In einem Imbiss am Kurt-Schumacher-Platz entzündete sich an der Pommes-Frage eine üble Schlägerei. Zwei verletzte Personen landeten nach der zünftigen Auseinandersetzung (mit Bierglas und Bierbank!) im Krankenhaus. Justin Hagenberg-Scholz, Hauke Schill und Bruno Pestol waren bereits über den Durst hinweg, als weit nach Mitternacht eine Gruppe von 12 Personen über eine Bestellung nachdachte.  Sie hatten sich dann von der „Pommes, Pommes, Pommes“-sagenden Miriam Wu sichtlich aus der Ruhe bringen lassen und diese verspottet. Dies gefiel den 11 Begleitern der Wu nicht sonderlich.

(klick 1:45min)

 

Katar: Saudi-Arabien, der Jemen, Mauretanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain und Ägypten haben die FIFA nicht gebeten, Katar die WM 2022 zu entziehen, berichtet die BBC. Am Wochenende hatte Reuters mit Bezug auf einen The Local-Text von einem derartigen Vorstoß berichtet. BBC-Recherchen ergaben zahlreichen Ungereimtheiten. So erschien der Text mit einem gefälschten Infantino-Zitat auf einer Fake-Seite, die erst in der vergangenen Woche auf Hawaii registriert wurde.

 

Hörtipp: